Gefriertrocknung

Nährstoffgehalt nach dem Gefriertrocknen im Vergleich zu herkömmlichen Konservierungsverfahren:

Was versteht man unter Gefriertrocknen?

Beim Verfahren des Gefriertrocknens macht man sich das Phänomen der Sublimation zunutze. In einem ersten Schritt wird das B.A.R.F. bei –20 bis –40 °C gefroren und anschliessend in diesem Zustand getrocknet. Die Trocknung erfolgt mithilfe von Unterdruck, wodurch das im B.A.R.F. enthaltene gefrorene Wasser direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht, ohne dabei flüssig zu werden. Dank dieses schonenden Verfahrens bleiben alle wertvollen, naturbelassenen Nährstoffe und Komponenten unseres B.A.R.F.-Menüs weitgehend erhalten.

 

Vorteile des Verfahrens

✓ Erhöhte Haltbarkeit

Längere Lagerfähigkeit mit einer Haltbarkeit von bis zu 20 Jahren.

✓ Erhalt der Nährstoffe

Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine bleiben durch das schonende Verfahren weitgehend erhalten.

✓ Struktur und Farbe bleiben erhalten

Die Struktur und Farbe meines Hunde- und Katzen-B.A.R.F.s bleiben nahezu vollständig bestehen.

✓ Leichtes Transportgewicht

Unser gefriergetrocknetes Hunde- und Katzen-B.A.R.F. verliert über 60% seines Gewichts und hat nach dem Verfahren ein Endgewicht von nur noch etwa 7080 g.